style-pray-love

Mom Lifestyle & Interior Blog

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Oh Baby!
    • Schwangerschaft
    • Baby-Erstausstattung
    • Geschenke zur Geburt
  • Family Life
    • Soulfood
    • Alltags-Tipps
    • Kinder-Geschenke
    • Kinderbücher
    • Kinderlieder
    • Reisen
    • What we love
  • Fashion
    • Trend-Pieces
    • Mutter-Tochter-Outfit
    • Umstandsmode
    • Kinderkleidung
    • Accessoires
    • Schuhe
  • Beauty
    • Haare
    • Make-up
    • Körperpflege
  • Do it yourself
    • Food
    • Wohnen
    • DIY für Kinder
    • Kindergeburtstag
    • Fotografie
  • About
    • Presse
You are here: Home / Family Life / Alltags-Tipps / Kinder-Notfall-Checkliste + Notfall-Apotheke für Kinder

1. Februar 2019 by: Jacqueline

Kinder-Notfall-Checkliste + Notfall-Apotheke für Kinder

Im besten Fall müssen wir niemals darauf zurückgreifen – aber: Einen Notfallplan sollte man immer in der Tasche haben, denn dann heißt es schnell handeln und nicht lange überlegen.

Im entscheidenden Augenblick wie gelähmt zu sein, ist eine der Hauptursachen, dass etwas schief läuft. Schnell die richtigen Rettungsmaßnahmen zu ergreifen, rettet dagegen Leben.

Better safe than sorry.

Deshalb habe ich mich mit den Notfällen, die bei Kindern gehäufter auftreten, befasst und euch eine kleine Checkliste zusammengestellt. Außerdem findet ihr eine Aufzählung von Medikamenten und anderen wichtigen Hilfsmitteln, die ihr in eurer Notfall-Apotheke für Kinder vorrätig haben solltet.

Kinder-Notfall-Checkliste

Notarzt informieren: Telefonnummer: 112

Je nach Notfall solltest du so schnell wie möglich den Notarzt informieren. Musst du ein Kind reanimieren, versuche während der Herzmassage anzurufen. Im besten Fall bist du nicht alleine und eine zweite Person kann den Anruf übernehmen.

Wichtig: Sag bereits am Telefon, dass du einen Notarzt für Kinder benötigst. Soweit ich richtig informiert bin, gibt es bei uns in München zum Beispiel nur einen Kinder-Notarzt pro Schicht. Auch wenn es sich bei dem Notfall um ein neugeborenes Baby handelt, ist das eine wichtige Information. Sag am Besten einfach das Alter des Kindes.

Kurze Erste-Hilfe-Anleitung für die häufigsten Notfälle bei Kindern:

1. Gegenstand verschluckt

Gerade, wenn Baby oder Kleinkinder das Essen noch richtig lernen, können sie schnell mal etwas verschlucken. Da das Kind dann oft keine Luft mehr bekommt, ist schnelles Handeln gefragt, da dass Gehirn nur etwa 3 bis 5 Minuten ohne Sauerstoff auskommt.

Deshalb legst du dein Baby oder Kind waagrecht über dein Knie und haust kräftig mit der flachen Hand zwischen die Schultern auf den Rücken – in den meisten Fällen kommt der verschluckte Gegenstand nach ein-, zweimal Klopfen wieder raus.

Wenn das nicht sofort klappt, kannst du bei einem etwas größeren Kind ab einem Jahr noch das sogenannte Heimlich-Manöver anwenden. Dabei umfasst du da Kind von hinten mit beiden Armen und drückst ruckartig und mit Kraft auf den Punkt, an dem die beiden untersten Rippen zusammenlaufen – also auf den Oberbauch.

Babys legst du auf den Rücken und drückst auf den gleichen Punkt auf den Oberbauch. Wenn sich danach der Gegenstand immer noch nicht gelöst hat, legst du es noch einmal über dein Knie und klopfst ihm auf den Rücken.

In Erste-Hilfe-Kursen wird oft erwähnt, dass du dir keine Sorgen machen musst, etwas kaputt zu machen. Lieber etwas kräftiger klopfen, dann kommt der Gegenstand schnell wieder raus.

2. Blutende Wunde

Blutende Wunden können immer mal wieder vorkommen, gerade wenn du aktive Kinder hast. Bei klassischen, kleineren Blutungen reicht es, wenn du die Wunde mit Desinfektions-Spray behandelst und danach ein Pflaster aufklebst.

Großen, offenen Wunden solltest du immer mit einer sterilen Kompressen abdrücken und mit einem Verband fest verbinden. Je nach Größe der Wunde solltest du sie nach der ersten notdürftigen Versorgung von einem Arzt anschauen lassen, damit er gegebenenfalls dein Kind nähen oder die Wunde mit Spezialkleber zukleben kann.

Bei Blutungen, die nicht zu stoppen sind, schnell den Notarzt rufen und mit einer sterilen Kompresse so lange fest auf die Wunde drücken, bis der Notarzt da ist.

3. Nasenbluten

Der Tipp den Kopf bei Nasenbluten in den Nacken zu legen ist weit verbreitet. Davon ist jedoch dringend abzuraten, damit das Blut nicht in den Magen laufen kann.
Stattdessen: Kopf nach vorne und wie bei anderen Wunden auch, aber kaum bekannt, die Nase zudrücken. Durch den Mund weiter atmen. Auch ein feuchtes, kaltes Tuch im Nacken hilft.

4. Fieberkrampf

Hier fängt das Kind, oft im Schlaf, an zu krampfen, wenn das Fieber sprungartig angesprungen ist. Auch wenn das ein Furcht einflößender Anblick ist, kann man wenig dagegen unternehmen, hört aber meistens nach kurzer Zeit wieder auf. Ruf im Zweifelsfall trotzdem immer den Notarzt, damit dein Kind bestens versorgt wird.

Auch nach einem Krampfanfall ist es gut dein Kind vorsorglich untersuchen zu lassen, um sicher zu gehen, dass es sich nicht im Mund verletzt hat.

5. Etwas Giftiges verschluckt

Kinder können sich durch Putzmittel, Waschmittel im Haushalt, aber auch durch giftige Pflanzen oder Zigarettenstummel in der Natur vergiften.
Am besten ist es, wenn du alle Putz- und Waschmittel hoch oben außer Reichweite und hinter verschlossenen Türen verstaust. Außerdem solltest du deinem Kind so früh wie möglich erklären, dass diese Mittel wirklich sehr gefährlich für ihn oder sie sind.

Besonders sicher solltest du die sehr ätzenden und somit sehr gefährlichen Laugen Rohrreiniger, Backofen-Spray, Waschmaschinen- und Geschirrmaschinen-Tabs verwahren, denn sie können die komplette Schleimhaut verätzen.

Rufe bei jedem Vorfall schnell den Giftnotruf an und informiere dich über die jeweils beste Gegenmaßnahme:

Giftnotruf: Telefonnummer: 030 19240 (kostenlos)

Maßnahme bei eingenommenem Putzmittel:
Da die meisten Putzmittel schäumen, kommt hier Entschäumer zum Einsatz. Das ist zum Beispiel Sab Simplex oder Lefax – welche du vielleicht schon von den 3-Monats-Koliken kennst.

Am besten bindet Kohlpulver den giftigen Stoff.
Es gibt loses Kohlepulver zu kaufen, aber das ist sehr schwer zu verabreichen. Am besten vermischt man es mit dann Flüssigkeit. Ich habe mich für die Kohle-Compretten in Tablettenform entschieden, damit ich sie im Notfall einfacher verabreichen könnte.
Kohlepulver und Kohle-Compretten sowie Entschäumer, wie Sab Simplex und Lefax erhältst du rezeptfrei in der Apotheke.

6. Verbrennungen

Ganz schnell kühlen, je nach Fläche unter dem Wasserhahn oder unter der Dusche – etwa 10 bis 15 Minuten. Verlier keine Zeit damit, dein Kind von der Kleidung zu befreien, die kannst du einfach mit nass machen. Verwende kein ganz kaltes Wasser, immer handwarm – die Gefahr, dass dein Kind auskühlt ist hier zu groß.

Je nach Art der Verbrennung solltest du dein Kind unter dem Wasser vorsichtig ausziehen oder auch nicht. Bei Verbrühungen ist es besser, die Kleidung auszuziehen, denn bei kleinen Kindern kann sich die Hitze zum Beispiel in der Windel sammeln und dort besonders brennen.

Bei richtigen Verbrennungen solltest du die Kleidung erst mal anlassen, bis der Notarzt da ist, denn die Kleidung kann hier an der Haut festkleben und benötigt spezieller Handhabung.

Bevor der Arzt kommt, kannst du deinem Kind bei Schmerzen noch ein Schmerzzäpfchen verabreichen.

Saure Lebensmittel, wie Zitrone, Essig oder auch der Saft der Aloe Vera Pflanze lindern leichte Verbrennungen. Mit Frischhaltefolie kannst du die Verbrennung am besten abdecken – sie klebt nicht an der verbrannten Haut und ist steril.

7. Ertrinken

Auch hier musst du schnell handeln: Halte dich nicht damit auf, das Wasser herauszupumpen oder den Puls zu messen. Überstrecke den Kopf bei größeren Kindern, damit die Luft leichter in die Lunge und in den Körper gelangen kann. Säuglinge kannst du in der sogenannten „Schnüffelstellung“ beatmen, bei ihnen darfst du den Kopf nicht überstrecken.

© Wikipedia

Die Schnüffelstellung bei Säuglingen zur Reanimation / © Wikipedia

Überprüfe nur die Atmung und beginnen ganz schnell mit der Reanimation, wenn du keine feststellen kannst.

Bei Babys beatmest du über Mund und Nase gleichzeitig, bei kleinen und großen Kindern entweder über Mund oder Nase, das jeweils andere muss zugehalten werden.

Reanimation – Wiederbelebungs-Rhythmus:
2 x Beatmen, 15 x Herzmassage (schneller Rhythmus)

Der Rhythmus der Herzmassage ist im Idealfall der gleiche, wie der des Beatle-Songs: Yellow Submarine. Also ganz einfach zu merken.

Rufe am Besten während der Herzmassage einen Notarzt an, wenn sonst niemand da ist, der dir helfen kann. Und höre auf keinen Fall mit der Wiederbelebung auf, bis er da ist. Du erinnerst dich: Das Gehirn muss dringend weiter mit Sauerstoff versorgt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

Auch wenn du nicht beatmen musst und es deinem Kind nach einer Schrecksekunde wieder scheinbar gut geht, lass es auf jeden Fall im Krankenhaus untersuchen, um dem sogenannten sekundären Ertrinken vorzubeugen, dass erst einige Zeit später Eintritt.

8. Zecke oder Insektenstich

Hat sich eine Zecke in deinem kleinen Schatz festgesaugt, darfst du sie nicht einfach herausziehen. Sonst bricht nur der Körper ab und der Kopf bleibt drin. Durch die Beißzagen der Zecke können sehr ernste Krankheiten, wie Borreliose oder FSME übertragen werden.

Entferne die Zecke trotzdem so schnell wie möglich. Um sie sicher zu entfernen zu können, besorgst du am besten eine sogenannte Zeckenkarte und bewahrst sie im Gefrierfach auf. Durch die Kälte bekommt die Zecke einen Schock und du kannst den Moment nutzen sie schnell herauszuziehen, ohne dass sie noch schnell besonders viel Gift abgibt.

Behalte die Bissstelle noch die nächsten 3 Monate im Auge, damit du ausschließen kannst, dass sich keiner roter Kreis dort bildet. Ansonsten sollte dein Kinderarzt das Blut deines Kindes untersuchen lassen, um sicherzugehen, dass die Zecke vor dem Entfernen keine Krankheit übertragen hat,

Auch Bienenstachel kannst du mit der Zeckenkarte prima entfernen. Hausmittel gegen Stiche sind Zwiebeln und Kühlung durch Kühlpacks oder gekühlte Gegenstände.

Das war meine kurze Zusammenfassung. Ich hoffe, du fühlst dich jetzt um einiges sicherer und weißt, was im Notfall zu tun ist.

Anbei findest du noch mal die Auflistung aller Medikamente und Verbandsmaterialien, die du in der KInder-Notfall-Apotheke parat haben solltest. Ich kaufe übrigens alles an Medikamenten oder Verbandsmaterial gerne online – da spart man einiges.

Notfall-Apotheke für Kinder: Tipps für den Notfall

  • Desinfektionsmittel, das möglich nicht brennt (zum Beispiel Octenisept®)
  • Kohle-Compretten (gepresstes Kohlepulver in Tablettenform) oder loses Kohlepulver
  • Sam Simplex oder Lefax (Entschäumer, bekannt von den 3-Monats-Koliken)
  • Zeckenkarte: im Gefrierfach lagern

Die Klassiker in der Notfall-Apotheke für Kinder

  • bunte Pflaster mit Motiven
  • eine kleine Schere für Pflaster und Verbandsmaterial
  • sterile Kompressen
  • steriler Verband und Mullbinden in unterschiedlichen Größen
  • digitales Fieberthermometer für Kinder mit biegsamer Spitze
  • Pinzette zur Entfernung von Splitter
  • Gel-Kompresse / Kühlpack: im Gefrierfach
  • Nasenspray mit isotonischer Kochsalzlösung

Grundsätzlich: Vergiss nicht, deine Notfall-Apotheke für Kinder mindestens einmal im Jahr aufs Haltbarkeitsdatum zu überprüfen und einzelne Dinge auszutauschen, wenn sie abgelaufen sind.

 

 

Related Posts

  • Pari Inhalationsgerät: Gesunde Kinder ohne MedikamentePari Inhalationsgerät: Gesunde Kinder ohne Medikamente
  • Eltern werden: Tipps, damit deine Ehe nicht leidet – Teil 1Eltern werden: Tipps, damit deine Ehe nicht leidet – Teil 1
  • 5 Tipps für eine glückliche Familie5 Tipps für eine glückliche Familie
  • Mutterinstinkt: Warum du die beste Mutter für dein Kind sein kannstMutterinstinkt: Warum du die beste Mutter für dein Kind sein kannst
  • Mit dem richtigen Kinderschlitten sicher durch die kalte JahreszeitMit dem richtigen Kinderschlitten sicher durch die kalte Jahreszeit
  • Hair Tutorial & Make-up Tipps für den festlichen Look an SilvesterHair Tutorial & Make-up Tipps für den festlichen Look an Silvester
2019: Was bleibt, was definitiv besser wird und was neu ist
Woodland-Party: Waldtiere am 2. Geburtstag

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte über coole DIY-Projekte, Interior- und Kidsroom-Ideen, leckere, gesunde Rezepte & ermutigenden Soulfood informiert werden.

Sorry:
- Please recheck your ID.

Archiv

  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015

Themen

  • ab 1 Jahr (21)
  • ab 2 Jahren (12)
  • ab 3 Jahren (19)
  • ab 4 Jahren (5)
  • ab 5 Jahren (4)
  • ab 6 Jahren (7)
  • ab 8 Jahren (2)
  • Accessoires (15)
  • Accessoires (6)
  • Alltags-Tipps (60)
  • Baby Life (15)
  • Baby Shower (4)
  • Baby-Erstausstattung (27)
  • Beauty (5)
  • DIY für Kinder (29)
  • Do it yourself (35)
  • Family Life (51)
  • Fashion (19)
  • Film-Tipp (2)
  • Food (37)
  • Fotografie (16)
  • Garten (1)
  • Geschenke zur Geburt (25)
  • Haare (14)
  • Kinder-Geschenke (10)
  • Kinderbücher (3)
  • Kinderbücher ab 1 Jahr (1)
  • Kindergeburtstag (12)
  • Kinderkleidung (19)
  • Kinderlieder (11)
  • Körperpflege (7)
  • Make-up (6)
  • Mode für Kids (6)
  • Mode für Kids (9)
  • Mutter-Tochter-Outfit (6)
  • Oh Baby! (10)
  • Parfum (1)
  • Reisen (39)
  • Schmuck (1)
  • Schuhe (7)
  • Schwangerschaft (42)
  • Soulfood (74)
  • Stillkleidung (1)
  • Trend-Pieces (20)
  • Umstandskleider (2)
  • Umstandsmode (13)
  • Uncategorized (1)
  • What we love (31)
  • Wohnen (58)

Brigitte Mom Blogs

style. pray. love. auf BRIGITTE MOM BLOGS

1. Platz Top Mama Blogs

Copyright 2015 · Style. Pray. Love. · Impressum · Datenschutz
Wir nutzen Cookies, um dein Surf-Erlebnis auf unserem Blog noch individueller zu gestalten. Klicke auf "Akzeptieren", wenn du alle Cookies zulassen möchtest. Alternativ kannst du deine Cookie-Einstellungen selbst verwalten und diese auch jederzeit ändern bzw. widerrufen.
Cookies verwaltenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_gat1 minuteThis cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo