style-pray-love

Mom Lifestyle & Interior Blog

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Oh Baby!
    • Schwangerschaft
    • Baby-Erstausstattung
    • Geschenke zur Geburt
  • Family Life
    • Soulfood
    • Alltags-Tipps
    • Kinder-Geschenke
    • Kinderbücher
    • Kinderlieder
    • Reisen
    • What we love
  • Fashion
    • Trend-Pieces
    • Mutter-Tochter-Outfit
    • Umstandsmode
    • Kinderkleidung
    • Accessoires
    • Schuhe
  • Beauty
    • Haare
    • Make-up
    • Körperpflege
  • Do it yourself
    • Food
    • Wohnen
    • DIY für Kinder
    • Kindergeburtstag
    • Fotografie
  • About
    • Presse
You are here: Home / Family Life / Alltags-Tipps / Schreiambulanz: Was tun bei einem Schreibaby?

6. März 2017 by: Jacqueline

Schreiambulanz: Was tun bei einem Schreibaby?

Davor hat jede frischgebackene Mama Angst – was tun, wenn sich herausstellt, dass dein kleiner Schatz ein Schreibaby ist und einfach nicht richtig im Leben anzukommen scheint? Oder ,wenn er zwar nicht die ganze Zeit schreit, aber kaum mehr als eine Stunde am Stück schläft und dich danach wieder in Atem hält?

Eine Realität, mit der sich einige Eltern auseinandersetzen müssen: Man schätzt, dass etwa 20 Prozent der drei bis vier Monate alten Säuglinge Schreibabys sind, die mehr als drei Stunden am Tag weinen. Absolut verständlich, dass man als Mama oder Papa ganz schön am Rad dreht, wenn der kleine Liebling gefühlt durchgehend schreit und sich nicht beruhigen lässt.

 

Schreibabys beim Chiropraktiker durchchecken lassen

Inzwischen habe ich schon öfter gehört, dass bei einigen Schreibabys im Bekanntenkreis eine bei der Geburt verrenkte Schulter oder etwas in der Richtung Grund des Schreiens war. Oftmals sind die Verrenkungen schwer vom klassischen Kinderarzt zu erkennen. Deshalb gehe auf jeden Fall auf Nummer sicher, wenn du den Eindruck hast, dein Baby könnte Schmerzen haben und lasse den Kleinen beim Chiropraktiker untersuchen.

Das macht die Schreiambulanz

Aber nicht immer ist das Schreien nur durch körperliche Probleme bedingt.
Letzte Woche hat mich eine Freundin nach ein paar Monaten besucht und mir von den Schlafproblemen ihres Babys erzählt – und von dem Feedback, dass sie im Freundeskreis und von ihrer Kinderärztin bekommen hat. Das war niederschmetternd. Wie gut, dass sie nach einiger Zeit endlich den Weg zur Münchner Schreiambulanz gefunden hat.

Während ihr fast ihr gesamtes Umfeld dazu geraten hat, den Kleinen einfach alleine schreien zu lassen – insbesondere nachts – hat ihr die Schreiambulanz wirklich weitergeholfen. Dort haben sie sie erst einmal sehr gelobt, weil sie sich so gut um ihr Baby gekümmert hat, denn einfach schreien lassen, ist das Schlimmste, was man bei Babys überhaupt machen kann.

Vor allem in dieser Situation. Denn oft sind die Gründe für das Schreien Trennungsängste oder ausgeprägte Sehnsucht nach Nähe.

Schreiambulanz: genaue Analyse

Nicht jede Schreiambulanz ist gleich aufgebaut. Aber im Idealfall hören erfahrene Psychologen und Kinderärzte erst einmal zu. Eine Erfahrung, die gestresste Eltern leider selten machen. Denn mit Hinweisen, was sie alles falsch machen, ist die direkte Umgebung meist viel schneller zur Hand, als sich erst mal die Sorgen und Nöte der übermüdeten Eltern anzuhören.

Bei der Schreiambulanz wird anschließend genau dokumentiert und analysiert, wie das Schlaf- und / oder Schreiverhalten des Babys ist. Aufbauend darauf wird individuell für jedes Baby definiert, welche Schritte ihm helfen zur Ruhe zur finden.

Die Schreiambulanz als letzte Hilfe

Oft ist die Schreiambulanz für Eltern der letzte Weg, um Hilfe zu bekommen. Warum eigentlich? Vielleicht weil viele, wie ich, gar nicht wissen, dass es so etwas Geniales überhaupt gibt. Ich glaube, dass es oft helfen kann, Kurzschlussreaktionen oder komplette Überforderung vorzubeugen. Denn das kann für Babys schnell gefährlich werden. Und alle Eltern wissen, wie schnell man sich mit Kindern überfordert fühlt.

Also erzählt doch den Eltern mit Schreibabys in eurem Umfeld von dieser guten Möglichkeit. Denn warum das erst als letzten Ausweg in Betracht ziehen, wenn dort den Babys wirklich gut geholfen werden kann.

Umso schöner, dass in der Schreiambulanz üblicherweise keine Vorwürfe warten, sondern Verständnis und ja, sogar Lob, wie im Fall von meiner Freundin. Denn manchmal ist das das Wichtigste, was Eltern manchmal brauchen: Verständnis und Ermutigung – etwas, dass doch eigentlich auch wir anderen Eltern geben können.

Die Schreiambulanz gibt es in vielen deutschen Städten: Google einfach das Wort „Schreiambulanz“ zusammen mit deiner Stadt und du wirst bestimmt fündig.

Related Posts

  • Kinder-Notfall-Checkliste + Notfall-Apotheke für KinderKinder-Notfall-Checkliste + Notfall-Apotheke für Kinder
  • Baby trifft auf Geschwister – so klappt es ohne EifersuchtBaby trifft auf Geschwister – so klappt es ohne Eifersucht
  • Meins und deins – Teilen lernen #ChallengeAcceptedMeins und deins – Teilen lernen #ChallengeAccepted
  • Aber warum? – Kindern antworten ohne durchzudrehenAber warum? – Kindern antworten ohne durchzudrehen
  • Baby Update: 1 Monat mit Baby in BrasilienBaby Update: 1 Monat mit Baby in Brasilien
  • 5 Sätze, die dein Kind vor sexuellem Missbrauch schützen können!5 Sätze, die dein Kind vor sexuellem Missbrauch schützen können!
Schnarch-Alarm: Endlich gut schlafen und trotzdem das Wichtigste hören
Rio de Janeiro: Wenn der Kinderarzt zum Freund wird!

Trackbacks

  1. Lass dein Baby nicht schreien: Warum diese Nazimethode schadet sagt:
    30. Oktober 2017 um 17:31 Uhr

    […] Wenn du ein Schrei-Baby Zuhause hast und nicht weißt, was der Grund ist warum, dein Baby so viel weint, dann wende dich doch an eine Schrei-Ambulanz. […]

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte über coole DIY-Projekte, Interior- und Kidsroom-Ideen, leckere, gesunde Rezepte & ermutigenden Soulfood informiert werden.

Archiv

  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015

Themen

  • ab 1 Jahr (20)
  • ab 2 Jahren (12)
  • ab 3 Jahren (18)
  • ab 4 Jahren (5)
  • ab 5 Jahren (4)
  • ab 6 Jahren (7)
  • ab 8 Jahren (2)
  • Accessoires (14)
  • Accessoires (4)
  • Alltags-Tipps (61)
  • Baby Life (15)
  • Baby Shower (4)
  • Baby-Erstausstattung (26)
  • Beauty (4)
  • DIY für Kinder (26)
  • Do it yourself (24)
  • Family Life (52)
  • Fashion (16)
  • Film-Tipp (2)
  • Food (34)
  • Fotografie (16)
  • Geschenke zur Geburt (25)
  • Haare (14)
  • Kinder-Geschenke (10)
  • Kinderbücher (3)
  • Kinderbücher ab 1 Jahr (1)
  • Kindergeburtstag (14)
  • Kinderkleidung (18)
  • Kinderlieder (11)
  • Körperpflege (7)
  • Make-up (6)
  • Mode für Kids (5)
  • Mode für Kids (8)
  • Mutter-Tochter-Outfit (6)
  • Oh Baby! (10)
  • Reisen (37)
  • Schmuck (1)
  • Schuhe (7)
  • Schwangerschaft (42)
  • Soulfood (75)
  • Stillkleidung (1)
  • Trend-Pieces (18)
  • Umstandskleider (2)
  • Umstandsmode (13)
  • Uncategorized (1)
  • What we love (30)
  • Wohnen (51)

Brigitte Mom Blogs

style. pray. love. auf BRIGITTE MOM BLOGS

1. Platz Top Mama Blogs

Copyright 2015 · Style. Pray. Love. · Impressum · Datenschutz