style-pray-love

Mom Lifestyle & Interior Blog

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Oh Baby!
    • Schwangerschaft
    • Baby-Erstausstattung
    • Geschenke zur Geburt
  • Family Life
    • Soulfood
    • Alltags-Tipps
    • Kinder-Geschenke
    • Kinderbücher
    • Kinderlieder
    • Reisen
    • What we love
  • Fashion
    • Trend-Pieces
    • Mutter-Tochter-Outfit
    • Umstandsmode
    • Kinderkleidung
    • Accessoires
    • Schuhe
  • Beauty
    • Haare
    • Make-up
    • Körperpflege
  • Do it yourself
    • Food
    • Wohnen
    • DIY für Kinder
    • Kindergeburtstag
    • Fotografie
  • About
    • Presse
You are here: Home / Family Life / Reisen / Daran erkennen die Brasilianer, dass ich Deutsche bin

18. September 2015 by: Sophia

Daran erkennen die Brasilianer, dass ich Deutsche bin

Nach gut einem Jahr im sonnigen Rio de Janeiro, wird es Zeit für einen kleinen Gringo-Ratgeber. Als „Gringo“ werden hierzulande auf eine süße Art und Weise die Ausländer bezeichnet. Zu denen darf ich mich auch heute noch zählen.

Dir sind sicherlich die typischen Klischees eines Touristen bekannt: Männer mit weißen Socken in Sandalen, die Kamera auf dem Bauch und den Stadtführer in der Hand. Aber ich lasse dich noch tiefer in die Welt der Brasilianer oder vielmehr die einer Deutschen in Rio de Janeiro blicken.

Hier sind 7 Fakten, die eine Deutsche in Rio de Janeiro zu erkennen geben:

1. Ein dezenter Kleidungsstil vs. Neonfarben und Muster

Mit Mode beschäftige ich mich gerne und ich liebe Farben, gerade im Sommer. Dennoch gehe ich als Deutsche unter all den Brasilianerinnen als wirklich farblos durch und das liegt nicht nur an meiner blassen Hautfarbe. Die Brasilianerinnen kombinieren alle Materialien, Farben und Muster miteinander und meist passt das auch irgendwie zusammen. Schaut man sich hier in Modegeschäften um, gibt es selten etwas Einfarbiges oder etwas ohne Muster. Und selbst die neonfarbenen Leggins, die hier gerne für den Sport aber auch zum Spaziergang am Strand getragen werden, haben die wildesten Muster. Wow – das setzt auf jeden Fall ein Signal!

2. Ich helfe der Kassiererin beim Einpacken.

Du kennst es vielleicht aus einigen Urlauben in den USA oder sogar aus Brasilien. Hier werden dem Kunden die Waren an der Supermarktkasse von einer lieben Dame in Plastiktüten verpackt. Als Deutsche bin ich jedoch eine gewisse Schnelligkeit an Kassen gewöhnt. Schließlich ernte ich sonst genervte Blicke der anderen Wartenden. Daher schließe ich mich in Rio gerne der Dame beim Einpacken an und trage noch dazu zu ihrer Verwunderung bei. Das liegt daran, dass ich meine Einkäufe in nur eine Tüte packe, anstatt zwei Tüten zur besseren Haltbarkeit zu nutzen. Zugleich stopfe ich die Tüten auch bis zum Rand voll, um die Umwelt vor all dem Plastik zu verschonen.

Deutsche-3

3. Bei jedem Geburtstagsständchen zucke ich erschrocken zusammen.

Brasilianer sind durch ihr südländisches Temperament und ihr herzliches Mitteilungsbedürfnis lauter als die Deutschen. So ist es auch in Restaurants. Bisher habe ich in noch keinem Restaurant zu Abend gegessen, in dem nicht mindestens eine brasilianische Großfamilie ihren Geburtstag feiert. Und wenn dies der Fall ist, kommt plötzlich eine Schar von Kellnern mit einem Dessert fürs Geburtstagskind um die Ecke und stimmt lauthals in ein Geburtstagslied ein. Für mich was das am Anfang ein kleiner Schock. Ich habe nicht erwartet, dass man plötzliche mit klopfenden Kochlöffeln und einer singenden Schar an Kellnern begrüßt wird. Aber herzlich ist es allemal!

Deutsche-2

4. Bus verpasst oder direkt eingestiegen

Egal wo ich hinschaue, ich sehe in Rio de Janeiro immer irgendwo eine Schlange an Menschen. Ob dies im Supermarkt, öffentlichen Einrichtungen oder beim Warten auf einen Platz im Restaurant ist. Allerdings bin ich manchmal doch erstaunt über so viel Geduld. So stelle ich mich extra strategisch an die Bushaltestelle, dass ich auch wirklich den nächsten Bus schaffe. Wenn ich nicht meinen Arm hebe, hält er gar nicht erst an. Das sollte man unbedingt wissen. Nachdem ich schließlich eingestiegen bin, bemerke ich erst die Blicke der anderen. Mir ist entgangen, dass sich an der Haltestelle bereits eine kleine Schlange gebildet hat. Wer zuerst kommt, steigt zuerst ein. So viel Großzügigkeit war ich nicht gewohnt.

Deutsche-4

5. Süße Pizza – wie soll das denn schmecken?

Die Brasilianer lieben Rodizios, das sind Restaurants im all-you-can-eat Stil. Allerdings werden hier Pizza und Pasta oder Fleisch bis zum Umfallen serviert. Ich habe nie einen großen Hunger, aber eines liebe ich: süße Pizza. Es schmeckt ein bisschen wie Crêpe und wird meist mit einem neutralen Käse und mit Schokolade, Smarties, Erdbeeren, Bananen oder Goiaba (eine einheimische Frucht) belegt. Hm, lecker! Vielleicht schafft es die süße Pizza ja eines Tages auch nach Deutschland.

6. Ich habe immer mein Portemonnaie mit Bargeld bei mir.

Schon im Kindesalter habe ich gelernt, immer ein wenig Geld dabei zu haben. Für einen kleinen Snack zwischendurch oder die Busfahrkarte. Und auch bei meinem letzten Deutschlandbesuch hat sich das bezahlt gemacht. Denn es war nicht möglich, in allen Restaurants mit Karte zu zahlen. Anders ist es hier in Rio de Janeiro. Sicherlich ist das auch der Kriminalität geschuldet. Aber hier kann wirklich jeder überall mit Karte oder sogar auf Raten zahlen. Egal ob im Restaurant, am Kiosk, beim Pizza-Lieferservice an der Haustür oder selbst beim Tanken wird einem das Kartenlesegerät durchs Fenster gereicht. Top Service!

Deutsche-5

7. Ich trage Flip-Flops in meiner Größe.

Havaianas heißen die hier in Brasilien typischen Flip-Flops. Und die Brasilianer tragen sie wirklich immer und überall. Doch hier werden die stylishen Badesandalen stets passend am Fuß getragen. Für deutsche Verhältnisse ist das wiederum leicht zu klein. Ich wurde oft gefragt, warum die Deutschen immer so große Flip-Flops tragen, bei denen vorn und hinten noch mindestens 1 cm Platz ist. Tja – weil sie dann richtig passen? Nicht hier in Brasilien! Beim Kauf deiner Havaianas solltest du also immer darauf achten, dass sie dir genau passen und kein Material großzügig über den Fuß steht. Dann passen die Havaianas wirklich und du gehst nicht als Gringo durch!

Falls du deine nächste Reise nach Brasilien planst, bist du hiermit schon ein klein wenig über die dortige Kultur informiert.

Deutsche-1
Andere Reisetipps oder Infos zur Vorbereitung auf deinen Urlaub findest du in meinem Blogpost „Urlaub ohne unangenehme Überraschungen“.

Viel Spaß beim Lesen und natürlich auch beim Reisen!

Related Posts

  • 5 Fakten: Das ist Deutschland im Ausland!5 Fakten: Das ist Deutschland im Ausland!
  • Petrópolis – eine Reise in die HeimatPetrópolis – eine Reise in die Heimat
  • Insidertipps: Restaurants in Rio de JaneiroInsidertipps: Restaurants in Rio de Janeiro
  • Rio de Janeiro: Sightseeing mal anders (Teil II)Rio de Janeiro: Sightseeing mal anders (Teil II)
  • Weihnachten in Brasilien: So feiern wir Heiligabend!Weihnachten in Brasilien: So feiern wir Heiligabend!
  • Ein Leben im Armutsviertel von Rio de JaneiroEin Leben im Armutsviertel von Rio de Janeiro
Die besten Baby-Apps
Haarschmuck: Haarreifen und Haarbänder im 20er Jahre Look

Trackbacks

  1. 5 Fakten: Das ist Deutschland im Ausland! sagt:
    26. Januar 2016 um 13:15 Uhr

    […] herzlich und alle Nationen werden mit offenen Armen empfangen. Ähnlich wie in meinem Beitrag zu „Woran erkennen die Brasilianer, dass ich Deutsche bin“, geht es jetzt also um die echten deutschen Kolonien im Süden Brasiliens und wie die ihre Kultur […]

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte über coole DIY-Projekte, Interior- und Kidsroom-Ideen, leckere, gesunde Rezepte & ermutigenden Soulfood informiert werden.

Archiv

  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015

Themen

  • ab 1 Jahr (20)
  • ab 2 Jahren (12)
  • ab 3 Jahren (18)
  • ab 4 Jahren (5)
  • ab 5 Jahren (4)
  • ab 6 Jahren (7)
  • ab 8 Jahren (2)
  • Accessoires (14)
  • Accessoires (4)
  • Alltags-Tipps (61)
  • Baby Life (15)
  • Baby Shower (4)
  • Baby-Erstausstattung (26)
  • Beauty (4)
  • DIY für Kinder (26)
  • Do it yourself (24)
  • Family Life (52)
  • Fashion (16)
  • Film-Tipp (2)
  • Food (34)
  • Fotografie (16)
  • Geschenke zur Geburt (25)
  • Haare (14)
  • Kinder-Geschenke (10)
  • Kinderbücher (3)
  • Kinderbücher ab 1 Jahr (1)
  • Kindergeburtstag (14)
  • Kinderkleidung (18)
  • Kinderlieder (11)
  • Körperpflege (7)
  • Make-up (6)
  • Mode für Kids (5)
  • Mode für Kids (8)
  • Mutter-Tochter-Outfit (6)
  • Oh Baby! (10)
  • Reisen (37)
  • Schmuck (1)
  • Schuhe (7)
  • Schwangerschaft (42)
  • Soulfood (75)
  • Stillkleidung (1)
  • Trend-Pieces (18)
  • Umstandskleider (2)
  • Umstandsmode (13)
  • Uncategorized (1)
  • What we love (30)
  • Wohnen (51)

Brigitte Mom Blogs

style. pray. love. auf BRIGITTE MOM BLOGS

1. Platz Top Mama Blogs

Copyright 2015 · Style. Pray. Love. · Impressum · Datenschutz