style-pray-love

Mom Lifestyle & Interior Blog

  • Email
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Oh Baby!
    • Schwangerschaft
    • Baby-Erstausstattung
    • Geschenke zur Geburt
  • Family Life
    • Soulfood
    • Alltags-Tipps
    • Kinder-Geschenke
    • Kinderbücher
    • Kinderlieder
    • Reisen
    • What we love
  • Fashion
    • Trend-Pieces
    • Mutter-Tochter-Outfit
    • Umstandsmode
    • Kinderkleidung
    • Accessoires
    • Schuhe
  • Beauty
    • Haare
    • Make-up
    • Körperpflege
  • Do it yourself
    • Food
    • Wohnen
    • DIY für Kinder
    • Kindergeburtstag
    • Fotografie
  • About
    • Presse
You are here: Home / Family Life / Soulfood / Eltern werden: Tipps, damit deine Ehe nicht leidet – Teil 1

19. November 2015 by: Jacqueline

Eltern werden: Tipps, damit deine Ehe nicht leidet – Teil 1

familienfoto-ehepaar-spl

 

Ich weiß nicht, ob du überraschend Mami wirst oder du endlich dein ersehntes Wunschkind bekommst – aber auf jeden Fall wartet ein komplett neuer Lebensabschnitt auf dich.

Ehekrise trotz Kinderglück?

Deine Welt wird komplett auf den Kopf gestellt: Es ist eine wilde Mischung aus überfließender Liebe und Glücksgefühlen für dein kleines Baby – aber manchmal genauso aus Schlafmangel, Unsicherheit und Überforderung. Ich höre immer öfter von jungen Müttern, dass das Elternsein ihre Ehe ganz schön an die Grenzen bringt.

Wenn du mit dem Vater deines Kindes verheiratet oder liiert bist, möchte ich dir heute ein paar Tipps geben, wie du Ehe- und Beziehungsprobleme durch die neue Situation vermeiden kannst.

In Teil 1 erfährst du alle Tipps vor der Geburt – einen Blog Post später in Teil 2 bekommst du alle Tipps für die Zeit nach der Geburt. Hoffentlich ist für dich das ein oder andere dabei!

Tipps gegen Beziehungsstress

Vor der Geburt:

1. Erwartungen teilen

Die meisten Eltern freuen sich, wenn sie Nachwuchs erwarten. Trotzdem tauchen nach dem glücklichen Überraschungsmoment manchmal schnell die ersten Sorgen und Ängste auf. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass du dich mit deinem Partner viel austauschst. Schmiedet gemeinsam Pläne für die Zeit mit eurem Baby und hört euch die Erwartungen und Ängste des anderen an.

Macht euch Gedanken über:

a) eure Kindheit

Was war gut an eurer Kindheit? Was war schlecht? Überlegt, welche Erziehungsmethoden ihr beibehalten wollt und welche ihr auf keinen Fall anwenden möchtet. Sprecht auch über die Ehe eurer Eltern. Wie hat es euch als Kinder geprägt, wie sie miteinander umgegangen sind und wie soll eure Ehe eure Kinder prägen?

Vielleicht ist es sogar Zeit ein versöhnliches Gespräch mit einem oder beiden Elternteilen von euch zu führen. Ich frage mich oft, welche Beziehung ich mit meinen Kinder später möchte und versuche so eine Beziehung mit meinen Eltern zu führen.

b) Werte, die ihr vermitteln möchtet

Ehrlichkeit, Treue, Zuverlässigkeit, Nächstenliebe, … – es gibt so viele gute Eigenschaften, die wir unseren Kindern vermitteln können und es ist wichtig, dass wir vorher darüber nachdenken. Warum? Weil Kinder sich besonders die Dinge aneignen, die du und dein Mann ihnen selber vorleben.

c) Finanzen

Viele Ehen gehen in die Brüche, weil sich einer oder beide verschulden. Wenn dann noch Kinder dazu kommen, wird der Druck manchmal zu groß. Macht euch einen realistischen Plan von euren Unkosten und eurem Einkommen und versucht noch vor der Geburt euren Haushalt und euer Konsumverhalten den Finanzen, die ihr zur Verfügung habt, anzupassen.

Wenn ihr in der Hinsicht Probleme habt, scheut euch nicht Hilfe anzunehmen. Findet das Problem heraus und findet den richtigen Ansprechpartner: Das kann je nach Situation zum Beispiel das Arbeitsamt (neuer Job / Umschulung), die Schuldnerberatung, eine Therapie (Spielsucht, …) oder jemand im Freundeskreis sein, der seine Finanzen gut im Griff hat und gute Tipps für euch hat.

d) Träume

Was für Träume hattet ihr als Kinder? Und welche Träume habt ihr für eure Kinder? Es ist wichtig seinen Kindern mitzugeben, dass sie alles schaffen können. Nehmt euch vor euch gegenseitig und später eure Kinder dabei zu unterstützen, eure und ihre Träume zu erreichen. Vielleicht erfährst du verborgene Träume und Ziele von deinem Mann und erinnerst du dich an Ziele, die du einmal hattest. Formuliert gemeinsam Ziele, die ihr als Familie habt. Das stärkt schon jetzt euren Zusammenhalt und später den eurer ganzen Familie.

2. Positive Atmosphäre prägen

Seid euch bewusst: Ihr als Eltern prägt die Atmosphäre in eurem Zuhause. Jetzt ist eine gute Zeit noch mal genau darauf zu achten, wie ihr miteinander redet und miteinander umgeht, vor allem unter Druck und in Stresssituationen. Wollt ihr eine angsterfüllte oder fröhliche Atmosphäre prägen. Ermutigt euch gegenseitig, achtet auf Dinge, die euch am anderen gefallen und erwähnt sie lobend.

Versucht negative und herablassende Redewendungen komplett aus eurem Wortschatz zu verbannen, auch wenn sie lustig gemeint sind. Mal ehrlich: Freust du dich, wenn dich jemand Schussel, lahme Ente, faule Nuss oder sonst was nennt? Manche Dinge haben sich manchmal aus Unachtsamkeit eingeschlichen. Sie sind auf den ersten Blick für dich vielleicht nicht wirklich schlimm, aber bringen schnell das Fass zum Überlaufen, wenn es in einer Ehe mal nicht so rund läuft oder Stresssituationen entstehen.

3. Die Zeit nach der Geburt planen

a) Hilfe im Haushalt annehmen und einfordern

In der ersten Zeit nach der Geburt, ist es schön, wenn man jemanden hat, der einen beim Wäsche waschen, Kochen oder Baby versorgen hilft. Nehmt Hilfe von euren Eltern in Anspruch oder bittet gezielt um Hilfe. Auch Geschwister oder enge Freunde können eine super Hilfe sein.

b) Urlaub oder Elternzeit einreichen

Wenn es möglich ist, sollte dein Mann sich um den Geburtstermin herum Urlaub oder schon seine Elternzeit nehmen. Heutzutage wird die Elternzeit für Männer (klassischerweise oft für 2 Monate) in den meisten Unternehmen ohne Probleme akzeptiert. Wenn das Geld nicht ganz reicht, kann dein Mann mit Absprache seines Arbeitgebers trotzdem noch 30 Stunden die Woche arbeiten. Aber je mehr Zeit ihr füreinander und als Familie habt desto besser.

c) Über alle Formalitäten informieren

Euer Baby muss in der Woche nach der Geburt beim Standesamt gemeldet werden, um eine Geburtsurkunde ausgestellt zu bekommen. Auch im Einwohnermeldeamt sollte euer kleiner Schatz früh gemeldet werden. Weitere Formalitäten sind zum Beispiel die Beantragung von Kindergeld und Elterngeld. Informiere dich rechtzeitig und erstelle dir am besten eine Checkliste auf der steht, was du nach der Geburt bis wann erledigen musst.

In Teil 2 erfahrt ihr alle konkreten Tipps, die euch nach der Geburt eures Schatzes helfen, neben einer frischgebackenen Familie auch eine gute Ehe zu führen.

Related Posts

  • Zum 5. Muttertag: ein Brief an mich selbstZum 5. Muttertag: ein Brief an mich selbst
  • Warum meine Kinder kein Halloween feiernWarum meine Kinder kein Halloween feiern
  • Mutterinstinkt: Warum du die beste Mutter für dein Kind sein kannstMutterinstinkt: Warum du die beste Mutter für dein Kind sein kannst
  • 7 Tipps für einen unvergesslichen Valentinstag7 Tipps für einen unvergesslichen Valentinstag
  • Mami, Keine ist wie du – ein Brief zum MuttertagMami, Keine ist wie du – ein Brief zum Muttertag
  • Der wichtigste Satz: Ich liebe dich!Der wichtigste Satz: Ich liebe dich!
Perfekt getrennte Wimpern – ein Beautytool im Test
Kauftipps: Adventskalender für Kinder

Trackbacks

  1. Eltern werden: Tipps, damit deine Ehe nicht leidet - Teil 2 sagt:
    21. November 2015 um 17:46 Uhr

    […] Im ersten Teil meines Posts, habe ich dir Tipps gegeben, wie du schon vor der Geburt deines Babys deine Ehe auf Zuwachs vorbereiten und krisensicher machen kannst. […]

  2. Hip-Hip-Hurrah Geburtstagskind - style. pray. love. wird 1 Jahr alt! sagt:
    1. September 2016 um 15:37 Uhr

    […] Eltern werden: Tipps damit deine Ehe nicht leidet! – mein Geheimtipp für werdende Eltern und auch die Zeit nach der Geburt. […]

Newsletter abonnieren

Ja, ich möchte über coole DIY-Projekte, Interior- und Kidsroom-Ideen, leckere, gesunde Rezepte & ermutigenden Soulfood informiert werden.

Archiv

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015

Themen

  • ab 1 Jahr (20)
  • ab 2 Jahren (12)
  • ab 3 Jahren (18)
  • ab 4 Jahren (5)
  • ab 5 Jahren (4)
  • ab 6 Jahren (7)
  • ab 8 Jahren (2)
  • Accessoires (14)
  • Accessoires (6)
  • Alltags-Tipps (61)
  • Baby Life (15)
  • Baby Shower (4)
  • Baby-Erstausstattung (26)
  • Beauty (5)
  • DIY für Kinder (28)
  • Do it yourself (28)
  • Family Life (52)
  • Fashion (16)
  • Film-Tipp (2)
  • Food (35)
  • Fotografie (16)
  • Geschenke zur Geburt (25)
  • Haare (14)
  • Kinder-Geschenke (10)
  • Kinderbücher (3)
  • Kinderbücher ab 1 Jahr (1)
  • Kindergeburtstag (14)
  • Kinderkleidung (18)
  • Kinderlieder (11)
  • Körperpflege (7)
  • Make-up (6)
  • Mode für Kids (5)
  • Mode für Kids (8)
  • Mutter-Tochter-Outfit (6)
  • Oh Baby! (10)
  • Parfum (1)
  • Reisen (37)
  • Schmuck (1)
  • Schuhe (7)
  • Schwangerschaft (42)
  • Soulfood (75)
  • Stillkleidung (1)
  • Trend-Pieces (18)
  • Umstandskleider (2)
  • Umstandsmode (13)
  • Uncategorized (1)
  • What we love (30)
  • Wohnen (53)

Brigitte Mom Blogs

style. pray. love. auf BRIGITTE MOM BLOGS

1. Platz Top Mama Blogs

Copyright 2015 · Style. Pray. Love. · Impressum · Datenschutz